Literaturdatenbank

aktualisiert am 26/02/2022

Zeige alle

125 Einträge « 1 von 7 »
1.

Buch, Corinne; Keil, Peter

Pflanzenvielfalt an der A 40 im westlichen Ruhrgebiet: zehn Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr belegt eine zweite Kartierung an der Autobahn zwischen Duisburg und Mülheim an der Ruhr die Bedeutung von Straßenbegleitgrün für die urbane Biodiversität Artikel

In: Natur in NRW, Bd. 46, Nr. 2, S. Seite 19-23, 2021.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation

2.

Keil, Peter [Herausgeber/in]; Guderley, Esther [Herausgeber/in] (Hrsg.)

Artenvielfalt der Industrienatur: Flora, Fauna und Pilze auf Zollverein in Essen Artikel

In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, S. 314 Seiten, 2017.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation

3.

Sarazin, Andreas; Keil, Peter; Gausmann, Peter; Fuchs, Renate

Bemerkenswerte neophytische Sippen in der Pteridophyten-Flora Nord-West-Deutschlands Artikel

In: Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim. Beiheft, Bd. 22, S. Seite 43-62, 2013.

priv. Kommentar: Natürlich auch mit dem Mülheimer Vorkommen von Adiantum raddianum im Brunnenschacht beim Kloster Saarn.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

4.

Keil, Peter; Brosch, Brigitte; Buch, Corinne

Naturschutzfachlich wertvolle Offenlandbiotope auf Industriebrachflächen. Ein methodischer Ansatz zur Flächenauswahl in der Metropole Ruhr Artikel

In: Natur und Landschaft, Bd. 88, Ausg. 5, S. 213-219, 2013.

priv. Kommentar: Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem gemeinsamen Forschungsvorhaben der BSWR mit dem Regionalverband Ruhr. Die Erkenntnisse sind auch für Brachflächen in Mülheim anwendbar

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

5.

Keil, Peter; Buch, Corinne; Fuchs, Renate; Schmidt, Carsten; Kricke, Randolph; Aptroot, André

Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock III in Mülheim an der Ruhr-Selbeck Artikel

In: Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens, Bd. 165, S. Seite 95-114, 2012.

priv. Kommentar: In Hinblick auf geplante Sanierungsmaßnahmen seitens der Stadt und zusätzlichen Gewerbestandorten dort gewinnt die Idee, den Bereich als Sonderstandort schwermetallresistenter Arten zu schützen statt ihn platt zu machen. Ein Großteil der Belastungen ist natürlichen Ursprungs, war also schon vor dem Erzbergbau vorhanden. Pdfs der Arbeit sind über die BSWR erhältlich. Nachfragen

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

6.

Keil, Peter; Buch, Corinne; Fuchs, Renate; Sarazin, Andreas

Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand im Ruhrgebiet Artikel

In: Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens, Bd. 165, S. Seite 55-73, 2012.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

7.

Keil, Peter; Pieper, Jürgen; vom Berg, Thorald

Die botanische Erforschung von Mülheim an der Ruhr und Umgebung Artikel

In: Mülheimer Jahrbuch , Bd. 2012, Ausg. 67, S. 124-131, 2011.

priv. Kommentar: Zeichnet die wesentlichen Schritte bei der botanischen Erforschung von Mülheim nach und listet die relevante Literatur auf. Einige Abbildungen

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

8.

Fuchs, Renate; Buch, Corinne; Kutzelnigg, Herfried; Keil, Peter

Anisantha fasciculata (Bromus fasciculatus) an der Bundesautobahn A 40 in Essen (Nordrhein-Westfalen) Artikel

In: Floristische Rundbriefe : Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsbiologie und Taxonomie, Bd. 44, S. Seite 38-43, 2011.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

9.

Keil, Peter; Buch, Corinne; Fuchs, Renate; Schmidt, Carsten; Kricke, Randolph; Aptroot, André

Erfassung und Bewertung schwermetalltoleranter Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock in Mülheim-Selbeck Unveröffentlicht

2011.

priv. Kommentar: Wo diese Stadt meint, überall noch Gewerbeflächen brauchen zu müssen! Auf die Erkenntnisse dieser Arbeit stützt sich u. a. unsere strikte Ablehnung des Bebauungsplans Erzbergweg, zumindest was die sensiblen Flächen angeht.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, graue Literatur

10.

Keil, Peter; Buch, Corinne; Büscher, Dietrich; Fuchs, Renate; Gausmann, Peter; Haeupler, Henning; Jagel, Armin; Loos, Götz H.; Kricke, Randolph; Kutzelnigg, Herfried; Sarazin, Andreas; Sumser, Hubert

Artenvielfalt auf der A 40 im Ruhrgebiet: über 70 ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer beteiligten sich bei der Erfassung der Flora im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010-Veranstaltung Artikel

In: Natur in NRW, Bd. 35, Nr. 4, S. Seite 11-17, 2010.

priv. Kommentar: Durch diese einmalige Gelegenheit konnten die Autoren zusammen mit über 70 ehrenamtlichen Kartierern im Rahmen der Veranstaltung Kulturhauptstadt 2010 »Still-Leben Ruhrschnellweg« auf der stillgelegten A40 einen 60 km langen Abschnitt bearbeiten einen ganzen Tag lang kartieren und so erstmalig die Bedeutung der Autobahnen für die Artenvielfalt belegen. Insgesamt wurde eine nicht erwartete hohe Anzahl an Pflanzenarten nachgewiesen, darunter zahlreiche bemerkenswerte und gefährdete sowie salztolerante Arten. Die Ergebnisse dieser bundesweit bemerkenswerten Kartierung sind hier abrufbar

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

11.

Keil, Peter; Fuchs, Renate; Buch, Corinne; Schmitt, Regina

Echte Feigen (Ficus carica, Moraceae) in Mülheim an der Ruhr nach dem Kältewinter 2008/2009 Artikel

In: Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens, Bd. 163, S. Seite 61-70, 2010.

priv. Kommentar: Im Aufsatz wird die Frage der Winterhärte und der Beständigkeit verwilderter Feigen im Ruhrgebiet am Beispiel von Mülheim erläutert. Da sich die Feigen nach wie vor nicht selbständig reproduzieren (alle aktuellen Vorkommen gehen auf verschleppte bzw. weggeworfene Früchte zurück), gilt die Art bisher als unbeständig.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

12.

Keil, Peter; Buch, Corinne; Kricke, Randolph

Die Herkulesstaude im westlichen Ruhrgebiet: eine aktuelle Bestandsanalyse zu Heracleum mantegazzianum Artikel

In: Natur in NRW, Bd. 35, Nr. 2, S. Seite 30-34, 2010.

priv. Kommentar: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um diese neophytische "Problempflanze".

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

13.

Neumann, Sandra

Untersuchungen zur Ökologie und Populationsbiologie ausgewählter seltener Streifenfarn-Arten im Ruhrgebiet Abschlussarbeit

Ruhr-Universität Bochum, 2010.

priv. Kommentar: Die Arbeit behandelt auch die Mülheimer Vorkommen vom Schwarzstieligen Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum) und Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, graue Literatur

14.

Unseld, Katrin

Einfluss eines Massenbestandes des invasiven Riesenbärenklaues (Heracleum mantegazzianum) auf die blütenbesuchende Insektenfauna Abschlussarbeit

Universität Bielefeld, 2010.

priv. Kommentar: Interessanter Beitrag zur Bedeutung der Art für Insekten, untersucht wurde der südliche Abschnitt von Kocks Loch (FFH-Gebiet "Ruhraue in Mülheim")

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, graue Literatur

15.

Keil, Peter; Fuchs, Renate; Hesse, Jürgen; Sarazin, Andreas

Arealerweiterung von Asplenium adiantum-nigrum L. (Schwarzstieliger Streifenfarn, Aspleniaceae/Pteridophyta) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand - bedingt durch klimatische Veränderungen? Artikel

In: Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Bd. 29, S. Seite 199-213, 2009.

priv. Kommentar: Asplenium adiantum-nigrum L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) breitet sich seit ca. 20 Jahren von seinem Arealrand im Rheinisch-Westfälischen Mittelgebirge ins Tiefland hinein aus. Die bislang in Nordrhein-Westfalen collin-montan verbreitete Farnart besaß dort bis zum Ende der 1980er Jahre eine stabile Verbreitungsgrenze mit Vorkommen an Felsstandorten des Ruhrtals, z.B. am Kahlenberg in Mülheim. Ausbreitungsgeschichte, Populationsentwicklung, Gesellschaftsanschluss sowie die neuen Wuchsorte (auch in MH) werden dargestellt. Abstract: »Im Rahmen regelmäßiger Überprüfungen bereits seit Jahren bekannter Vorkommen von Hirschzungen in zwei Brunnenschächten des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters in Mülheim an der Ruhr-Saarn (TK 4507/34) fielen uns im Jahr 2008 ebenso Farnpflanzen auf, die wir der Gattung Adiantum zuordnen konnten. Weitere Untersuchungen ergaben auch hier den Nachweis von Adiantum raddianum. Die Farnsippe besiedelt hier mit vier Exemplaren in einem der Brunnenschächte die tieferen Bereiche ca. 3-4 m unterhalb der Brunnenöffnung. Dieser aus Ziegelstein gemauerte Brunnen wurde erst mit der Renovierung des Klosters Ende der 1980er Jahren wieder freigelegt. Innerhalb der letzten Jahre wuchs der Bestand der Hirschzunge von ca. 5-10 Exemplaren im Jahr 2000 auf mehrere hundert Individuen in 2009 an. Weitere begleitende Farntaxa sind hier Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens, A. ruta-muraria, Athyrium filix-femina, Dryopteris dilatata und D. filix-mas.«

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

16.

Keil, Peter; Sarazin, Andreas; Fuchs, Renate; Riedel, Christian

Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Licht- und Brunnenschächten im Ruhrgebiet - breiten sich subtropische Farnarten in Deutschland aus? Artikel

In: Kochia, Bd. 4, S. Seite 135-146, 2009.

priv. Kommentar: Mit der Beschreibung der Wuchsumstände von Adiantum raddianum im Brunnenschacht am Kloster Saarn. Im Rahmen regelmäßiger Überprüfungen bereits seit Jahren bekannter Vorkommen von Hirschzungen in zwei Brunnenschächten des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters in Mülheim an der Ruhr-Saarn (TK 4507/34) fielen uns im Jahr 2008 ebenso Farnpflanzen auf, die wir der Gattung Adiantum zuordnen konnten. Weitere Untersuchungen ergaben auch hier den Nachweis von Adiantum raddianum. Die Farnsippe besiedelt hier mit vier Exemplaren in einem der Brunnenschächte die tieferen Bereiche ca. 3-4 m unterhalb der Brunnenöffnung. Dieser aus Ziegelstein gemauerte Brunnen wurde erst mit der Renovierung des Klosters Ende der 1980er Jahren wieder freigelegt. Innerhalb der letzten Jahre wuchs der Bestand der Hirschzunge von ca. 5-10 Exemplaren im Jahr 2000 auf mehrere hundert Individuen in 2009 an. Weitere begleitende Farntaxa sind hier Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens, Asplenium ruta-muraria, Athyrium filix-femina, Dryopteris dilatata und D. filix-mas.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

17.

Kasielke, Till; Jagel, Armin

Das Mauer-Felsenblümchen (Draba muralis L.) auf Bahngeländen im Ruhrgebiet Artikel

In: Natur und Heimat (Münster), Bd. 69, Nr. 4, S. Seite 151-158, 2009.

priv. Kommentar: Mit Fundorten in Mülheim an der Ruhr!

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

18.

Lubienski, Marcus; Jagel, Armin

Der Borstige Schildfarn, Polystichum setiferum (FORSSK.) T. MOORE (Dryopteridaceae, Pteridophyta), neu für Westfalen Artikel

In: Natur und Heimat (Münster), Bd. 69, Nr. 4, S. Seite 141-150, 2009.

priv. Kommentar: Mögliche Vorkommen auch im westlichen Ruhrgebiet, also auch Mülheim an der Ruhr, worauf zu achten wäre.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

19.

Fuchs, Renate

Semi-natural ancient forest in an urban agglomeration area and its neophyte dynamics Buchkapitel

In: S. Seite 238-249, 2008.

priv. Kommentar: Über Neubürger im Wald von Mülheim und Duisburg

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

20.

Fuchs, Renate

Natur und Kultur vor den Toren der Großstadt - der Duisburg-Mülheimer Wald: eine floristisch - vegetationskundliche Studie Artikel

In: Natur am Niederrhein. Neue Folge, Bd. 22, Nr. 1, S. Seite 3-18, 2007.

Schlagwörter: Flora (Höhere Pflanzen)/Vegetation, publiziert

125 Einträge « 1 von 7 »