BUNDarbeit

Letzte Änderung: Oktober 8, 2025

27.09.2025

3. Entdeckertag: Nachtfalter beobachten

Was flattert denn da …?

Am Samstag, dem 27. September, fand in der Kleingartenanlage Bismarckhöhe e. V. unser dritter Entdeckertag statt, und es war ein voller Erfolg! Von 20 bis 22 Uhr haben wir gemeinsam mit vielen interessierten Kindern und ihren erwachsenen Begleitern die faszinierende Welt der Nachtfalter erkundet. Wusstet ihr, dass es viel mehr Nachtfalter als Tagfalter gibt? Diese besondere Eigenschaft unserer heimischen Fauna wollte entdeckt werden.

Ein Leuchtturm, der eigens für die Veranstaltung aufgestellt wurde, zog die Nachtfalter an, ohne ihnen zu schaden. Die Kinder waren sofort begeistert und begaben sich mit ihren Smartphones auf die Suche nach den verschiedenen Insekten. Mit Hilfe von Apps konnten sie die Nachtfalter bestimmen und viele spannende Informationen über sie sammeln.

Die Veranstaltung bietet eine großartige Plattform, um die Neugier für die Natur zu wecken und wissenschaftliches Wissen spielerisch zu vermitteln. Es war schön zu sehen, wie die Kinder glänzende Augen hatten, als sie die faszinierenden Falter entdeckten. Und auch die Erwachsenen waren tief beeindruckt von der Vielfalt der Natur, die oft im Schatten bleibt.

Wir danken allen, die gekommen sind und dazu beigetragen haben, diesen Abend so besonders zu machen. Ein ganz besonderer Dank gilt den Verantwortlichen der Kleingartenanlage Bismarckhöhe e. V. Der Enthusiasmus der Kinder und ihre Freude an der Natur sind für uns die beste Motivation, solche Veranstaltungen fortzuführen. Bleibt gespannt auf weitere Entdeckertage, bei denen wir die Wunder unserer Umwelt gemeinsam erkunden können!


07.09.2025

Familienfest auf der Schleuseninsel

Viel Betrieb am Glücksrad

Die BUND Kreisgruppe Mülheim war am vergangenen Wochenende mit einem eigenen Stand beim Familienfest am Haus Ruhrnatur vertreten. Viele Kinder besuchten neugierig den Stand und konnten am bunten Glücksrad ihr Wissen über heimische Tiere unter Beweis stellen. Wer drei Tiere richtig erriet, wurde mit einer liebevoll gestalteten Postkarte belohnt und konnte aktuelles Informationsmaterial zum Umweltschutz mitnehmen.

Die jungen Teilnehmer überzeugten durch großes Interesse und erstaunliche Kenntnisse rund um Natur- und Artenschutz. Die Mitglieder der BUND Kreisgruppe hatten viele Gespräche zu lokalen Umweltthemen und stellten fest, dass zahlreiche Kinder sich bereits sehr gut mit Tierarten und ökologischen Zusammenhängen auskennen. Neben dem Mitmach-Angebot am Stand fanden auch Eltern und Erwachsene Informationsmaterialien und Tipps für mehr Umweltschutz im Alltag.


13.07.2025

Obstwiese: Wiesenschnitt

Wiesenschnitt mit der Sense

Das Mähen und das Abtragen des Schnittguts auf Obstwiesen werden durchgeführt, um dem Boden gezielt Nährstoffe zu entziehen und so artenreiche, magere Wiesen mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt zu fördern. Der Einsatz von schonenden Mähtechniken, wie der Sense, minimiert die Verletzungsgefahr für dort lebende Tiere, insbesondere für Insekten und Kleintiere. Zudem wird durch eine schonende Pflege der Boden nicht unnötig verdichtet oder geschädigt, was die Wurzelentwicklung der Obstbäume fördert. Insgesamt trägt dies zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Obstwiese bei.


12.07.2025

Fliegerberg: Farnrückschnitt

Entfernen von Adlerfarn

Im Rahmen einer Landschaftspflegemaßnahme haben wir den Adlerfarn von einer Fläche auf dem Fliegerberg entfernt. Diese Maßnahme dient dazu, die Biodiversität der Region zu fördern, indem wir Platz für heimische Pflanzenarten schaffen, die von der Ausbreitung des Adlerfarns verdrängt werden. Durch die gezielte Pflege der Landschaft unterstützen wir zudem die Erhaltung des natürlichen Lebensraums für zahlreiche Tierarten.


28.06.2025

2. Entdeckertag: Wasservögel- & Lebewesen

Mit Kescher und Sieb auf der Suche nach Kleinstlebewesen

In einer aufregenden Aktion für Kinder haben wir die faszinierende Unterwasserwelt der Ruhr erkundet. Am Haus Ruhrnatur auf der Schleuseninsel begannen wir unser Abenteuer mit einem Fernglas in der Hand, um die vielfältigen Wasservögel zu beobachten, die in diesem einzigartigen Lebensraum zuhause sind. Mit Kescher und Sieb machten sich die kleinen Entdecker auf die Suche nach kleinen Wasserlebewesen.

Nach dem Sammeln der Tiere hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Funde unter dem Mikroskop zu betrachten. Dabei entdeckten sie nicht nur die beeindruckenden Details dieser Lebewesen, sondern erfuhren auch, wie sie leben und welche besonderen Eigenschaften sie besitzen. Diese Veranstaltung hat nicht nur das Bewusstsein für den Umweltschutz gefördert, sondern auch die Neugier und den Entdeckergeist der jungen Naturforscher geweckt. Wir danken allen Teilnehmern für ihre Begeisterung und freuen uns auf zukünftige Abenteuer in der Natur!


09.05.2025

Pressemitteilung – Natur-Entdecker-Tage für Kinder

Die BUND Kreisgruppe Mülheim bietet drei Natur-Entdecker-Nachmittage für Kinder von 8-13 Jahren in Mülheim an.

Der erste Entdeckertag findet am kommenden Samstag, den 17. Mai von 15-18 Uhr im Forstbachtal in Mülheim statt. Treffpunkt ist die Haltestelle Müller-Menden der Buslinie 151.

An dem Nachmittag geht es um Pflanzen, Insekten und Vögel, ihre Lebensweise, ihre Strategien, ihre Besonderheiten und die Zusammenhänge untereinander. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe von Apps Pflanzen und Insekten in kurzer Zeit bestimmt werden können.

Zum Abschluss gibt es ein gemütliches Lagerfeuer in einem privaten Garten im Forstbachtal.

Am 28. Juni findet der zweite Entdeckertag von 15-18 Uhr statt: Dann geht es um Wasservögel und Wasserlebewesen an und in der Ruhr. Kleinstlebewesen werden anschließend unter dem Mikroskop im Haus Ruhrnatur genau angeschaut. Treffpunkt: Haus Ruhrnatur auf der Schleuseninsel.

Die dritte und letzte Veranstaltung in dieser Reihe findet am 27. September von 20-22 Uhr in der Kleingartenanlage Scharpenberg 85 statt: Dann werden Nachfalter am Leuchtturm beobachtet, bestimmt und fotografiert. Das geht natürlich nur spätabends!

Die Leitung dieser Entdeckertage haben Gijs Burger, Bastian Frommann und Niklas Graen unter Mitarbeit von Helmut Kessler und Benedikt Wehr.

Informationen bei Gijs Burger, Tel. 0208-388 0025

Anmeldungen bis Donnerstag 22 Uhr vor dem jeweiligen Entdeckertag unter

siehe unsere Datenschutzerklärung

Jüngere Kinder können von ihren Eltern in begrenzter Zahl gerne begleitet werden!

Eine Aktion der BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) Kreisgruppe Mülheim

Weitere Infos unter https://bund-muelheim.de/ oder über Flyer, die u.a. im Medienhaus ausliegen.


22.02.2025

Baumschnitt am Fliegerberg – Fortsetzung

Rückschnitt und Ringeln der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina).

Das Ringeln der Spätblühenden Traubenkirsche ist eine wichtige Naturschutzmaßnahme zur Eindämmung dieser invasiven Art. Diese Methode ermöglicht eine gezielte und umweltfreundliche Kontrolle, ohne den Einsatz von Chemikalien oder schweren Maschinen. Durch das langsame Absterben der geringelten Bäume wird der natürliche Waldcharakter erhalten und einheimischen Arten die Möglichkeit gegeben, sich wieder auszubreiten. Diese schonende Vorgehensweise unterstützt die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts in betroffenen Waldgebieten.

Weitere Informationen zum Ringeln auch unter: https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/arten/pflanzen/148392/massnahmen


01.02.2025

Baumschnitt am Fliegerberg

Wir sind mal wieder am Fliegerberg und setzen uns für den Erhalt dieser nährstoffarmen Sandfläche mit ihren Überlebenskünstlern aus Flora und Fauna ein. Herden von Adlerfarn, die von den Waldrändern einwachsen, sollen begrenzt werden zum Erhalt dieses für Mülheim an der Ruhr einzigartigen Lebensraums. Auch das Eindringen von Spätblühender Traubenkirsche (Prunus serotina) sollte möglichst begrenzt werden. Dieser stark expandierende Baum wirft viel Schatten und versorgt mit seinem Laubfall den ursprünglich armen Sandboden mit Nährstoffen. Da haben dann unsere seltenen „Hungerkünstler“ einen schweren Stand, aber gerade diese sollen uns erhalten bleiben. Wer mehr wissen will, liest hier nach (mit vielen Fotos von einst und jetzt):

Der Fliegerberg im Broich-Speldorfer Wald – Jahrbuch Mülheim an der Ruhr 2011 (66): 221-231, Berg, vom Thorald, Buch, Corinne, Keil, Dr. Peter & Marx, Ulrike (2010)

Dort wird auch erläutert, warum er Fliegerberg heißt und der Wald oberhalb „Ellenberg“ (Elender Berg) genannt wird. Die Jahrbücher sind in der Stadtbücherei lesbar, wir haben bei Bedarf auch eine pdf-Version.

Weitere Pflegetermine sind in unserer Veranstaltungsübersicht angezeigt bzw. werden mit den Aktiven vereinbart. Natürlich freuen wir uns auch für jede Mithilfe am Projekt. Wer ist dabei?

Rückschnitt der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina).


11.09.2012

Der Fliegerberg ist abgeräumt!

Nachdem wir den abgemähten Adlerfarn am 8. September erfolgreich eingetütet haben, konnten wir heute mit der BSWR den Grünschnitt entsorgen. Das ging ratz-fratz. Klasse Aktion mit den beiden jungen Bundesfreiwilligen aus der Station.

Jetzt kommt die Obstwiese in Menden dran, danach die Feuchtwiese im Zinsbachtal. Und Helfer werden natürlich immer gesucht. Termine stehen rechtzeitig hier, ein Anruf bei uns schafft Klarheit.


Nach oben scrollen